Brexit und die Versorgung von Patienten in Deutschland

An die stündlichen Meldungen über das Brexitchaos haben wir uns ja leider gewöhnen dürfen. Jetzt kommt eine weitere Meldung hinzu. Unserem Bundesgesundheitsminster fiel gestern auf, dass es in einigen Versorgungsgebieten zu deutlichen Versorgungsengpässen kommen könnte, sollte es zu einem ungeregelten Brexit kommen. Nach dem heutigen Abstimmungsergebnis ist wohl davon auszugehen. Diese Sorge teilte er dem EU Parlament per Brief mit.

Es gibt tausende Medizinprodukte, welche über eine Vertriebsgenehmigung von englischen Stellen in der EU auf dem Markt befindlich sind und vertrieben werden. Fallen durch den Brexit diese Genehmigungen weg, da die Briten nicht mehr in der EU sind, müssen die verbleibenden EU Ländern Zertifikate anderweitig erstellen lassen. Dieses wird kaum von heut‘ auf morgen passieren können.

Wir können nur hoffen, dass eine unkomplizierte Lösung möglich ist, ansonsten könnte es z.B. bei Hüftprothesen, HIV-Tests oder ähnlichen Produkten zu Nachschubproblemen kommen.

Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Ein schönes Beispiel, wie sozial die USA sind, ist das Thema Mutterschutz. Es gibt bis heute keine staatenübergreifende Mutterschutzregelung, die Frauen die entbunden haben, einen gewissen Zeitraum ohne Verlust ihres Arbeitsplatzes oder des Gehaltes daheim zu bleiben.

Tolle Wurst, wenn Familien nach wenigen Tagen oder Wochen bereits sich darum kümmern müssen, wie sie Familie, Neugeborenes und Beruf unter einen Hut bekommen müssen.

Einen Bericht dazu hier in Zeit online:

AOK für alle?

Bundesgesundheitsminister Spahn hat Interesse an einer bundesweiten Öffnung der AOK?

Das würde bedeuten, dass alle Versicherten sich bundesweit bei einer AOK versichern lassen können. Das wäre AOK Wettbewerb bundesweit, was den Krankenkassen kaum gefallen dürfte.

Terminservicestellen

Ein Bonmot zu diesen Stellen, welche auch auf Spahns Engagement gewachsen sind:

„Gaaanz klasse!

Heute wird bekannt, dass die KVen aus Bremen, Niedersachsen und Nordrhein ihre Terminservicestellen wegen der Spahngesetzgebung outsourcen werden an Sanvartis GmbH – ein medizinisches Callcenter.

Dieses Callcenter arbeitet großflächig für Krankenkassen und eben auch für die sog. unabhängige Patientenberatung.

Sanvartis ist aber auch eine Tochterfirma der Careforce, die wiederum Dienstleister für die Pharmazie ist.

Meine Frage: Würde ich wollen, dass meine sensiblen Patientendaten von einem Callcentermitarbeiter abgefragt werden, diese Daten weiß der Geier wo gespeichert werden und vielleicht aus Versehen an einen Pharmariesen oder die Krankenkassen weitergegeben werden

`Herr Spahn – wie war noch gleich der Spruch: Datenschutz ist nur etwas für Gesunde?

Hier werden die Daten unserer Patienten vertandelt!

Unglaublich, was derzeit in diesem Staat abgeht!“

Zitiert von Kollegin Ilgner aus Bayern.

Zum Sex gehören meistens zwei?

Warum argumentieren dann so viele Impfkritiker gegen eine HPV Impfung für Jungs?

Auch die könnten einen Teil dazu beitragen, dass verschiedene Erkrankungen und Karzinome verschwinden. Es wäre doch zu einfach, zumindest den Frauen bezüglich der Entwicklung von Gebärmutterhalserkrankungen Unterstützung zukommen zu lassen, indem eine Übertragung nicht mehr stattfinden kann.

Ab Mai wird’s lustig……

Der Bundestag hat vor dem Wochenende, mit ein paar Änderungen versehen, das neue Spahn-Projekt TSVG beschlossen. Das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz bringt eine Menge Wirbel und Änderungen in die Ärzteschaft.

Ich versuche mal die Änderungen aufzuzählen und zu beurteilen.

Zunächst gibt es einen Komplex von Gesetzesparagraphen, welche dafür sogen sollen, dass Kassenpatienten schneller einen Termin bei einem Facharzt bekommen sollen.

Ab Mai soll

  • ein Hausarzt 10€ dafür bekommen, dass dieser bei einem Facharzt einen schnellen Termin für einen Patienten bekommt.
  • Ein Facharzt einen Zuschlag von 50% auf seine Quartalspauschale (in Hessen wären das 8.50€ bei den Frauenärzten) für Patienten bekommt, wenn dieser am gleichen Tag einen „Notfalltermin“ bekommt,
  • Ein Facharzt einen Zuschlag von 25% auf seine Quartalspauschale (in Hessen wären das 4.25€ bei den Frauenärzten) für Patienten bekommt, wenn der Termin in einer Woche erfolgt, und
  • einen Zuschlag von 15% auf seine Quartalspauschale (in Hessen wären das 2.13€ bei den Frauenärzten) bekommt, wenn dieser Termin innererhalb der kommenden drei Wochen liegt.

Damit sollen die Fachärzte dazu animiert werden, soviele freie Termine bereit zu halten, dass diese diese exorbitant hohen Zuschläge einkassieren können!

Sie können sich vorstellen, dass das nur funktioniert, wenn entweder noch mehr Termine angeboten werden oder Termine gestrichen und für „Notfälle“ freigehalten werden. Herr Spahn hat leider vergessen den Ärzten mitzuteilen, wovon die Personalkosten bestritten werden sollen, da erweiterte Sprechstunden mehr Personal bedarf…..

Damit die Ärzte nun aber nicht vor Reichtum sterben, muss an anderer Stelle gespart werden. Das geht so:

  • Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssen ab Mai die Termin- und Servicestellen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzen. Bedeutet mehr Personal und erheblich mehr Kosten (tolle Geldvernichtung, da statistisch 0,0003% der aller Praxistermine über diese Servicestellen gemacht wurden…). Das Geld geht vom Honorar der Ärzte ab.
  • Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssen ab Mai die Strukturumlage verpflichtend von 0,1 auf 0,2% verdoppeln, auch diese Kosten gehen vom Honorar der Ärzte ab!
  • Bekannt ist, dass zwischen 15-20% der „Notfälle“ und der über die Terminservicestellen vermittelten Patienten nicht erscheinen und auch nicht absagen. Damit ergibt sich ein Honorarausfall von mindestens 20% dieser zwangsweisen Sprechstunden.

Dann gibt es den Komplex der Notfall- und offenen Sprechstunden. Bedeutet für z.B. unsere Praxis:

Wir müssen ab Mai 5 Stunden pro Arzt und Woche 5 Stunden offene Sprechzeit anbieten. Das heißt im Klartext, in dieser Zeit gibt es keine Termine! Da unsere Praxis bereits tgl. von 8-18 Uhr mit Terminsprechstunde geöffnet hat, wissen wir nicht, wie dieses zu bewerkstelligen sein wird.

In den nächsten Tagen davon mehr….