Borkenflechte

Aus gegebenem Anlass (eine Schwangere stellte die Frage nach den Kosequenzen für sich), Infomationen zu einer relativ häufigen Infektionserkrankung, besonders bei kleineren Kindern im Kindergarten- oder Vorkindergartenalter. Angeblich erkranken bis zu 2% daran.

Es handelt sich um eine Schmierinfektion mit Bakterien, diese wird entweder bei geringem Ausmaß nur lokal behandelt oder ansonsten mittels eines Antibiotikums. Betroffene Kinder dürfen gemeinschaftliche Einrichtungen erst 24h nach Beginn einer Antibiose wieder betreten.

Vorsorglich sollten nicht erkrankte Personen, also auch die Mütter, folgendes beachten:

  • häufiges Händewaschen,
  • getrenntes Benutzen von Handtüchern sowie
  • Waschen der getragenen Kleidung bei mindestens 60° C

Weitere Informationen finden Sie hier!

Therapie der unkomplizierten Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung wird unkompliziert genannt, wenn diese sich auf die Blase beschränkt, also keine Beteiligung z.B. der Nieren hat und es keine funktionellen oder anatomischen Anomalien sowie Begleiterkrankungen gibt.

Seit April diesen Jahres ist eine neue Leitlinie der Diagnostik und Therapie dieser Problematik in Kraft. Dabei wird erstmalig darauf Wert glegt, dass, wenn möglich auf eine Antibiose unter bestimmten Bedingungen zunächst verzichtet werden kann. Es sollten alternative Möglichkeiten genutzt werden. Wenn eine Antibiose erfolgt, dann sollte möglichst vorher ein Antibiogramm (also Test auf Empfindlichkeit verschiedener Antibiotika) erfolgen und damit gezielt behandelt werden.