Apps auf Kasse……

Nein, kein Aprilscherz, sondern eine Idee des Bundesgesundheitsministers. Apps, welche einen Menschen bei bestimmten Erkrankungen unterstützen können, sollen in Zukunft ggf. vom Arzt „auf Rezept“ verordnet werden können.

Interessante Idee, aber völlig idiotisch. Wenn ein Mensch ein Medikament verordnet bekommt, ist dieses hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung in jahrelangen Studien getestet worden. Erst dann darf dieses „an den Menschen“ in vollem Umfang. Wollen App Hersteller jetzt Studien über die Wirksamkeit oder Nebenwirkungen von Apps machen, oder müssen dieses? Dann wird zwischen Erstellung und Nutzung einer App in Zukunft eine Spanne von Jahren liegen und die App wird richtig teuer, denn Forschung kostet Geld.
Aber schön, dass wir mal wieder etwas angekündigt haben…

Warzen sind schön, Krebs ist toll?

Diese Aussage müsste man treffen, wenn man die Impfraten in Deutschland sieht. Es geht speziell um die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs, welche auch gleichzeitig zu einem hohen Prozentsatz genitale Feigwarzen, genannt Condylome verhindern kann. Seit Jahren gibt es dafür gute Daten, speziell aus Ländern welche eine hohe Impfquote haben. Dazu zählen zum Beispiel Australien, Neuseeland oder auch Schottland. In diesen Ländern kann man seit Jahren einen deutlichen Rückgang von Gebärmutterhalskrebs Vorstufen oder auch genitalen Feigwarzen sehen.

Natürlich hat diese Impfung Nebenwirkungen , im Vergleich zu den Wirkungen gegen diese Erkrankungen jedoch zu vernachlässigen. Jede Frau, welche bereits von diesen Warzen betroffen war, jeder Mann welcher an seinem besten Teil diese Warzen bereits hatte, wird zustimmen, dass eine Vermeidung dieser Warzen alleine nur durch eine Impfung genial wäre. Nur warum lassen sich dann in Deutschland so wenige impfen?

Die im Impfquote in Deutschland liegt zwischen 25% und etwas über 40 %.

Diejenigen Frauen und Männer, welche eine dieser Erkrankungen bekommen haben, sind in einem Alter, in dem sie nur wehmütig darauf zurückblicken können, da sie ja als Jugendliche sich hätten impfen lassen können!

Leider wollten entweder sie selber, oder ihre Eltern eine Impfung aus den unterschiedlichsten Gründen nicht.

Kassen zahlen!

Möglicherweise kommt es in den nächsten Monaten für Tausende von Frauen zu einer erleichternden Entscheidung! Seit Jahren existieren auf dem Markt Biomarker Tests, welche die Aktivität von Tumorgenen im Tumormaterial messen. Diese gehen auf unterschiedliche Art und Weise vor, einer der bekanntesten ist Onkotype DX. Wird dieser Test bei einer bestimmten Subgruppe von an Brustkrebs erkrankt Frauen eingesetzt, kann dieser dabei die Entscheidung unterstützen, ob eine Frau noch eine Chemotherapie benötigt, oder auf diese verzichtet werden kann. Dieses ist von erheblicher Bedeutung, da Chemotherapien bekanntermaßen erhebliche Nebenwirkungen haben können.

Natürlich wird dieser Test nicht bei allen an Brustkrebs erkrankten Frauen eingesetzt. Es gibt Gruppen bei dieser Erkrankung, bei denen von vornherein klar ist, das eine Chemotherapie unbedingt notwendig ist, oder unbedingt verzichtbar ist.

Im gemeinsamen Bundesausschuss (G – BA) wurde jetzt am 20.6.2019 der Beschluss gefasst, dass dieser Test unter bestimmten Voraussetzungen bei Frauen mit Brustkrebs eingesetzt werden soll und von den Kassen bezahlt werden soll.

Von welchen Kosten reden wir? Momentan kostet dieser Test circa 3.000 €!

Brückentag im Juni

Liebe Patientinnen, auch wir nutzen den Feiertag im Juni. Daher werden wir jetzt am kommenden Freitag den 21.6.2019 die Praxis geschlossen halten. Wir sehen uns, in hoffentlich alter Frische, am Montag wieder.

Ihr Team der Praxis

Fürchterlich!

Im Februar diesen Jahres gab die BILD eine Jubelmeldung über den Test auf Brustkrebs der Universität Heidelberg ab. Wie mittlerweile bekannt, existiert weder der marktreife Test, noch irgendwelche Studien dazu, welche aussagekräftig sind.

Noch schlimmer, die bekannten Daten weisen darauf hin, dass der „Test“ bei 46% aller Frauen fälschlicherweise einen Brustkrebs diagnostiziert hätte!

Diese Daten müssen wohl existiert haben, wie das RWI in Essen darstellt.

Für die Frauen eine grauenhafte Vorstellung, mit fast 50% Wahrscheinlichkeit durch einen Test zu einer Kranken gestempelt zu werden.

Reisezeit – Impfzeit

Schon gewusst? Auch wenn die Kassen gerne etwas sparsam mit den Ausgaben sind, viele erstatten Impfungen im Rahmen einer geplanten Reise. Hier finden Sie Informationen, welche Kassen welche Leistung erstatten. Natürlich sollten Sie trotzdem vorher Ihre Kasse befragen.