Endometriosezentren

Warum ein Zentrum? Endometriose ist eine Erkrankung, welche bei Frau nicht selten vorkommt, häufig spät entdeckt wird oder gerne auch verdrängt wird, da „Frau“ ja „an Schmerzen gewöhnt“ ist. Es gibt eine/mehrere internationale Klassifikation(en) der Einteilung der Endometriose, welche jedoch definitiv sicher für diese Einteilung erst durch eine Operation festgestellt werden kann. Es gibt neben den typischen Symptomen einer Endometriose jedoch durchaus auch im Vaginalultraschall Hinweise für das Vorliegen dieser Erkrankung, z.b. ein Endometriom. Bei einem nennenswerten Anteil von Frauen kommt es jedoch zu einem zufälligen Entdecken, meistens im Rahmen einer Bauchspiegelung oder eines Kaiserschnittes. Die Behandlung einer Endometriose ist durchaus länderabhängig. Warum? In Deutschland haben die meisten Frauen einen ungehinderten Zugang zu einem Facharzt und damit auch zu einer eventuell notwendigen Klinik. Das ist in anderen Ländern anders, auch in europäischen Ländern.

Warum nun Zentren? Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, dass jede Frau mit wiederkehrenden, stärker werdenden, vom Zyklus, also der Menstruation abhängigen Beschwerden ihren Frauenarzt aufsucht und die Beschwerden auch deutlich macht. Dann kann eine zielgerichtete Suche erfolgen und ggf. eine spezialisierte Diagnostik mit eventueller Therapie veranlasst werden. Zentren sollten verschiedene Grundvorraussetzungen erfüllen und damit möglichst an einem Ort verschiedene Fachdisziplinen zur optimierten Behandlung einer ausgedehnten Endometriose versammeln. Hier geht es nicht um zeitweise auftretende Beschwerden, sondern um die „schweren“ Fälle mit erheblichen Problemen oder ausgedehnten Zufallsbefunden.

Ein Zentrum kann daher sowohl gynäkologisch, als auch chirurgisch, wie auch urologisch operativ tätig werden. Besonders ist ein Zentrum dann hervor zu heben, welches ggf. auch noch eine Kinderwunschbehandlung unter „einem Dach“ mit anbieten kann, wenn dieses akut für diese Behandlung begründet war.

Warum eine Behandlung? Jede Frau, welche die Diagnose Endometriose gestellt bekommen hat, wird sich diese Frage nicht mehr stellen. Typischerweise sind diese Frauen froh, nach einem z.T. langjährigem Leidensweg endlich eine Therapie bekommen zu haben. neben den Schmerzen oder allgemeinen Problemen im Becken hat die Endometriose eventuell je nach Stadium auch die unangenehme Eigenschaft, sich negativ auf die Fruchtbarkeit auszuwirken. Spätestens dann kann es sinnvoll sein, eine Diagnostik und Therapie einzuleiten.

Eine Auswahl von Endometriosezentren mit Zertifizierung im Umkreis von unserer Praxis (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Mit einem Klick werden Sie auf die jeweilige Seite weitergeleitet.

 

 

Markus Krankenhaus Frankfurt Hochtaunus Kliniken Bad Homburg Endometriosezentrum Offenbach 
Endometriosezentrum Darmstadt Endometriosezentrum Mainz

Ärzte und Bestechung

Ärzte und Apotheker müssen sich darauf einstellen, dass sie in Bezug auf Bestechung härter beurteilt werden, als andere Personen. Das OLG Stuttgart hat jetzt definiert, was Geschenke „vom geringen Wert“ bedeuten. Sie dürfen den Wert von einem Euro nicht überschreiten. Soweit bekannt galt bislang z.B. bei Lehrern die Grenze von 2.50€, was an sich auch eine Geschenkeabwehrgrenze ist.

Für wen ist diese Grenze überhaupt interessant? Sie gilt für einen Personenkreis, welcher durch Geschenke versuchen könnte Einfluss auf das Handeln eines Arztes oder Apothekers zu nehmen, also Pharmafirmen, Hersteller von Heilmitteln oder Zubehör etc..

Die „Pralinenschachtel“ zu Weihnachten von langjährigen Patientinnen ist daher zum Glück nicht auch noch ausgeschlossen.

Frühgeburt und mütterliches Alter

Eine interessante Kanadische Studie zeigt einen Zusammenhang auf zwischen verschiedenen Schwangerschaftskomplikationen und dem mütterlichen Alter. So ist die Rate von Frühgeburten (per Definitionem <37 Wochen) bei Frauen in einem Alter >40 erheblich höher (7.8% zu 5.7%) als in der Gruppe 30-35 Jahre. Auch für andere Komplikationen gilt diese Risikosteigerung.

Ratschlag schlechthin: Früher schwanger werden? Das ist natürlich sinnvoll aber gesellschaftlich wohl eher fragwürdig zu bewerkstelligen.

Jameda mal positiv?

Das Ärztebewertungsportal ist ja, durchaus auch zurecht, in der Kritik. Heute in der Ärztezeitung mal ein Ergebnis als Abfallprodukt der Bewertung von Ärzten. Es geht um das in der Öffentlichkeit heis geredetet Thema Wartezeiten auf einen Termin. Jameda hat reichlich Bewertungen von Ärzten und Ärtztinnen in der Datenbank, dabei wird auch immer nach der Zufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Termin beim gewünschten Arzt gefragt. Geht man durchaus davon aus, dass im Netzt erheblich kritischer bewertet wird, als im persönlichen Kontakt ist das Ergebnis im Gegensatz zu den Äußerungen der Politiker interessant.

Beide Patientengruppen, Privat wie Kasse sind mit der Wartezeit auf einen Termin zufrieden. Die privat Versicherten etwas mehr (Schulnote 1.57), die Kassenpatienten etwas weniger als die privat Versicherten (Schulnote 1.87). Einwänden könnte man jetzt, dass alle Patienten, welche aus Frust aufgegeben haben, keine Bewertung abgeben würden. Stimmt nicht ganz, auch wir haben bereits negative Kommentare bekommen, weil man als Neupatientin keinen Termin bekommen hatte.

Jodmangel in der Schwangerschaft

Jeder, fast jeder, Schwangeren wird geraten zusätzlich Jod in der Schwangerschaft einzunehmen. Fast deshalb, da es Schilddrüsenerkrankungen gibt, bei denen die zusätzliche Gabe von Jod nicht erlaubt ist. Ein Jodmangel in der Schwangerschaft kann später mit einer Leseschwäche, Wortverständnis und Verständnisproblemen mit der Grammatik einhergehen. In Österreich wurde dazu eine Studie veröffentlich, die eindeutig einen Zusammenhang sehen und damit auch einen Ratschlag geben konnte.

Der Rat ist ziemlich eindeutig. Es sollte bereits wie bei der Folsäure vorab mit einer zusätzlichen Einnahme von 100-200µg Jodid begonnen werden, damit der zusätzlich anfallende Bedarf in der Schwangerschaft nicht zu einem Mangel führt.

Schwanger und Job los?

Geht das überhaupt? Wie jede Frau weis, gibt es in allen Ländern der EU einen speziellen Schutz im Job für Schwangere. So kann in Deutschland normalerweise einer Schwangeren bis zum Ende der Mutterschutzfrist nicht gekündigt werden. In Deutschland existiert ein Paragraf 17 des Mutterschutzgesetzes, welcher dieses regelt. Es gibt nach dem neuesten Urteil des EuGH jedoch Ausnahmen, z.b. Massenentlassungen, von denen dann auch eine Schwangere nicht ausgenommen werden darf. In Deutschland gibt es aber auch jetzt schon die Möglichkeit, bei diesen Ausnahmen müssen aber typischerweise Länderbehörden zustimmen.

Folsäure und Kinderwunsch

Es ist seit langem bekannt, dass Folsäure der wesentliche Faktor in der Verhinderung von s.g. Neuralrohrdefekten ist. Trotzdem ist seit Jahren keine Senkung der Häufigkeit zu sehen. Eine der Gründe ist, dass die Nahrung heutzutage kaum mehr als 200µg Folsäure hergibt, gleichzeitig aber bis zu 550µg Folsäure als Bedarf in der Schwangerschaft dagegen stehen. Der wichtigste Zeitraum der zusätzlichen Einnahme ist bis zur 6.-8. Woche einer Schwangerschaft, weil in dieser Zeit sich der biologische Umbau vollzieht bei dem die Folsäure besonders wichtig ist; dem Schluss des Rückens und z.B. auch der Lippen-Kiefer-Gaumen Region.

Daher ein Appell an alle Paare mit Kinderwunsch sich rechtzeitig mit einem Folsäurepräparat zu versorgen, am Besten 4-6 Wochen vor der Empfängnis oder mit der letzten Pillenpackung! Die empfohlene Dosis beträgt in diesem Zeitraum 800µg Folsäure, da davon ungefähr die Hälfte in aktives Folat umgewandelt wird. Nur dieses ist vom Körper verwertbar.